Posts mit dem Label Plätzchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plätzchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. Januar 2021

Rezept #27: Süßigkeiten-Kekse

Guten Tag liebe Leser,

Hier das Rezept zu den beliebtesten Plätzchen, die ich 2020 gebacken habe.
Diese waren so schnell leer, dass ich für Weihnachten noch eine zweite Runde backen musste.

Das Rezeptidee stammt diesmal von kochtheke.de. Dort nur mit Schokobons, habe ich zudem noch eine Yoghuretten und Toffifee-Version gemacht.

Zutaten

  • 300 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Ei, Größe M
  • Prise Salz
  • 15 g Kakao
  • 100 g Haselnussglasur für die Schokobon-Version
  • oder 100 g Schokoladentafel für die Yoguretten- oder Toffifee-Version 
  • Süßigkeiten nach Geschmack
    • mind. 32 Schokobons (bei mir waren 32 zu wenig für den gesamten Teig, daher habe ich die anderen Süßwaren versucht)
    • oder eine 24er Packung Yoguretten
    • oder eine 1-2 Packung Toffifee (wer mehrere Süßigkeiten macht, für den reicht eine Packung)

Zubereitung


1. Schritt: Mehl, Butter, Puderzucker, Ei, Salz und Kakao zu einem Teig vermengen und für 30-60 Minuten in den Kühlschrank abgedeckt ruhen lassen, bis dieser schön kalt ist.

2. Schritt: Die Süßigkeiten vorbereiten, d.h. auspacken und die Yoguretten zusätzlich halbieren. 

3. Schritt: Den Teig in kleineren Portionen immer wieder aus dem Kühlschrank holen und verarbeiten. (Max. die Hälfte, da er sonst zu warm wird)
Etwa walnussgroße Teigstücke abtrennen, zu Kugeln rollen, platt drücken, eine Süßigkeit rein legen, zuklappen und wieder zu Kugeln rollen.

4. Schritt: Auf ein Backblech legen und bei 200° C Heißluft für ca. 10 Minuten backen.
Während das erste Blech backt, den restlichen Teig wie zuvor verarbeiten.

Links Schokobons, Rechts Yoguretten
Links Schokobons, Rechts Toffifee
5. Schritt: Nach dem Abkühlen mit Haselnussglasur oder Vollmilchschokolade im Wasserbad schmelzen und anschließend die Plätzchen damit verzieren. (Ich hab zur leichteren Unterscheidung der Sorten die Schokoladen"muster" unterschiedlich gemacht.)

Welche Süßigkeit würdet ihr bei den Plätzchen einbacken? Mein Favorit waren die Toffifee.

Samstag, 16. Januar 2021

Rezept #25: Swirl Cookies

Guten Tag liebe Leser,

So, noch ein weiteres Plätzchenrezept, dass ich 2020 ausprobiert habe: Swirl-Cookies
Aprikosen-Variante
Auch wenn das Rezept auf der Originalseite, als leicht eingestuft war, die Cookies schön gleichmäßig zu formen war nicht wirklich leicht und es hat sich rentiert, dass ich diese Sorte zusammen mit meiner Schwester gemacht habe. So war das Einrollen um einiges einfacher.

Daher die Vorwarnung, die Plätzchen sind etwas aufwendiger und sind eine sehr klebrige Angelegenheit. Aber am Ende schmecken Sie sehr gut. :)

Das Original-Rezept stammt diesmal von lecker.de

Zutaten für ca. 52 Stück

  • 500 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Zucker
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Pack Vanillin-Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 250 g Margarine oder Butter
  • 200 g Marmelade / Fruchtgelee, z.B. Himbeergelee oder Aprikose
    • Rote Marmelade sieht optisch am Ende auffälliger aus, aber der Geschmack zählt ja auch.
  • Dazu werden noch Mehl, Frischhaltefolie und Backpapier benötigt

Zubereitung

Arbeitszeit: 60 Minuten, Gesamte Zeit: ca. 3 Std

1. Schritt: Mehl, Salz, Zucker, Backpulver und Vanillin-Zucker in einer Schüssel mischen. Ei und Butter in Stückchen dazu geben und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig dann in zwei gleich große Stücke teilen.

Himbeer-Variante
2. Schritt: Die beiden Teigstücke nacheinander auf bemehlter Arbeitsfläche zu Rechtecken ausrollen. Mit je 100g des Gelees bestreichen. Hierbei können pro Rolle verschiedene Sorten genommen werden. An zwei kurzen Seiten und einer langen Seite bis zum Rand streichen. Am langen Ende, das bis zum Rand bestrichen wurde, anfangen aufzurollen, sodass der unbestrichene Rand zum Schluss schließt. (Ich habe hier zur Hilfe ein Lineal benutzt, wenn der Teig mal nicht so gut ab wollte oder ich ihn leicht anheben wollte.) In Frischhaltefolie wickeln und ca. 2 Stunden kalt stellen.

3. Schritt: Jede Teigrolle in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Nacheinander aufs Backblech verteilen, ggf. nochmals etwas rund formen. Blechweise nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C) 10–12 Minuten backen. Auskühlen lassen und guten Appetit.

Welche Marmelade benutzt ihr am liebsten bei Plätzchen? Ich bevorzuge Hagebuttenmarmelade oder Kirsche

Sonntag, 3. Januar 2021

Rezept #24: Matcha Cookies

Guten Tag liebe Leser,

Passend zu Japan hier ein Matcha-Plätzchen-Rezept. Zur Weihnachtszeit sehen diese vor allem als Tannenbaum ausgestochen schön aus.
Sie sind knusprig und passen durch das Matcha als Kontrast sehr gut zu süßen Getränken, sind aber nicht für jeden etwas.
Ich selbst suche für mich noch ein Matcha-Rezept, bei dem die Kekse etwas weicher sind.

Das ursprüngliche Rezept stammt diesmal von just one Cookbook

Zutaten

  • 240 g Mehl Typ 405
  • 15 g Matcha Pulver (entspr. 2 1/2 Tl.)
    • Bei der Menge kommt der Matchageschmack deutlich durch. 
  • 170 g Margarine oder Butter
  • 130 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 große Eigelb
  • Optional 50 g weiße Schokodrops oder -raspeln

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 20-40 Minuten, Gesamte Zeit: ca. 2 1/2-3 Std, Ergibt: ca. 60 kleine Tannen (bei mir)

1. Schritt: Vermische das Mehl mit dem Matcha in einer Schüssel. Siebe es anschließend einmal.

2. Schritt: Rühre die Butter in einer Schüssel mit dem Handgerät, bis diese cremig ist. Alternativ geht auch eine Küchenmaschine. 

3. Schritt: Füge die Prise Salz hinzu und rühre nochmals. Füge nun den Puderzucker hinzu und rühre erneut.

4. Schritt: Ergänze nun die zwei Eigelb. Füge nun langsam die Mehl-Matcha-Mischung hinzu und rühre dabei stetig.

5. Schritt (Optional): Füge nach Bedarf weiße Schokodrops oder Raspel hinzu.

6. Schritt: Teile den Teig in zwei Hälften. Je nach Bedarf kannst du den Teig nun entweder in Frischhaltefolie wickeln und für später einfrieren oder im Kühlschrank für mind. 2 Stunden, besser über Nacht, ruhen lassen. Ich selbst habe eine Hälfte in eine lange Wurst (laut Ursprungsrezept ca. 4cm Durchmesser, 18 cm Länge) in Frischhaltefolie gewickelt und eingefroren. Diese werden später als runde Kekse gemacht. Die andere Hälfte habe ich einfach abgedeckt und in den Kühlschrank gestellt.
Hinweis: Der Teig kann bis zu 2 Monate im Tiefkühler liegen. Zur Nutzung lasst den Teig später 10 Minuten bei Raumtemperatur aufwärmen und verarbeitet ihnen dann.

7. Schritt: Heize den Ofen auf 175°C vor. Lege das Backbleck mit Backpapier aus. Nun kannst du je nach Bedarf entweder einfache runde ca. 7mm-dicke Kekse von der Teigwurst abschneiden oder diesen ausrollen und in Tannenbaumform ausstechen. Für Zweiteres bemehlt dazu noch etwas eure Arbeitsfläche. Verteil diese mit leichtem Abstand auf dem Blech.

8. Schritt: Backe die Kekse bei 175°C für ca. 15 Minuten bzw. bis die Ränder leicht braun werden. Lasse diese nun abkühlen. Fertig :)

Auf welche Art und Weise mögt ihr euren Matcha am Liebsten?

Dienstag, 8. Dezember 2020

Rezept #23: Dominosteine

Guten Tag liebe Leser,

Auch dieses Jahr zur Weihnachtszeit möchte ich euch wieder ein "Plätzchen"rezept vorstellen. Da es etwas an Kuchen erinnert, lässt es sich auch gut das restliche Jahr über servieren.

Das Rezept stammt diesmal von Bekannten.

Zutaten

  • 360 g Zucker
  • 6 Eier
  • 6 Esslöffel Wasser
  • 300 g Weizenmehl
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • Viel Schokolade, Zartbitter passt besser, alternativ geht auch Vollmilch
    • Diesmal habe ich ca. 600g verbraucht. Hängt davon ab, wie klein man diese schneidet und ob man alle Seiten eintunkt.
  • ca. 50g? Kokosraspeln
Info: Teigmenge variable, d.h. auf 1 Ei kommen 60 g Zucker bzw. 50g Mehl

Zubereitung

Arbeitszeit: schätzungsweise 1 Std

1. Schritt: Zucker, Eier und Wasser schaumig verrühren. Parallel den Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Schritt: Backpulver mit Mehl vermischen und nach und nach dem Teig zugeben.

3. Schritt: Backpapier auf ein Backblech legen und den Teig gleichmäßig verteilen. Anschließend für ca. 20 Minuten bei 180° Ober-/Unterhitze backen.

4. Schritt: Den Teig etwas abkühlen lassen und anschließend in Würfel schneiden. Anmerkung: Der Teig trocknet langsam aus, sollte er nicht innerhalb von 24 Std mit Schokolade umhüllt werden.

5. Schritt: Möglichst direkt danach mit Schokolade umhüllen und Kokosraspeln bestreuen. Trocknen lassen. Fertig. Optional kann noch Streudekor in Schneeflockenform, Goldstaub oder ähnliches zur Verzierung darauf verteilt werden.

Seit ihr auch der Schokoladen-Typ oder mögt ihr euer Gebäck lieber schlichter?

Montag, 9. Dezember 2019

Rezept #21: Puddingplätzchen Vanille & Schoko

Guten Tag liebe Leser,

Passt zur Weihnachtszeit gibt es heute wieder ein Plätzchenrezept. Diesmal mit Vanille- oder Schokopudding, da ich sonst mein Puddingpulver nie verbrauche.

Das Original stammt diesmal von Edeka: Link
Vanille-Sorte
Schoko-Sorte

Zutaten

  • 250 g Butter (Benutzt bei der Schoko-Version)
    • Margarine ist etwas weich dafür. Ich habe es bei der Vanille-Version mit Margarine gemacht. Es funktioniert und schmeckt auch, ist aber es etwas umständlicher den Teig zu formen und das Muster kommt kaum heraus.
  • 100 g Puderzuckerfür den Teig + etwas Puderzucker zum Bestreuen
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 Päckchen Puddingpulver Vanille oder Schoko
    • Die Geschmacksrichtung könnt ihr nach belieben wählen und die Plätzchen schmecken dann in etwa so, wie auch die Puddingsorte schmeckt.

Zubereitung

Arbeitszeit: 30 Minuten, Gesamte Zeit: 100 Minuten, Nährwert: 30 g Fett, 298 kCal Kohlenhydrate

Vanille-Sorte
Schoko-Sorte
Schoko-Sorte
Vanille-Sorte
 1. Schritt: Butter, Puderzucker und Vanillezucker mit einem Handrührgeräte cremig schlagen. Mehl und Puddingpulver nach und nach unterrühren. Mit Hilfe von Frischhaltefolie zu einer Kugel formen und für mind. 1 Stunde kaltstellen, damit die Butter/ Margarine etwas aushärtet. Ich bevorzuge hier die japanische Frischhaltefolie, die wesentlich "pflegeleichter" ist. :)

 2. Schritt: Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Vanille-Sorte
Schoko-Sorte
 3. Schritt: Teig zu kleinen Kugeln von ca. 2 cm Durchmesser auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit der Unterseite der Gabel leicht platt drücken. Bei mir waren es ca. 1 1/2 Bleche. Da der Teig mit der Margarine etwas sehr weich war, hab ich mit einem Teelöffel die Teighäufchen abgetrennt, nur kurz mit der Hand gerollt und dann mit der Gabel das Muster reingerückt.
Schoko-Sorte


 4. Schritt: Für ca. 10 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Wenn Sie noch hell sind, sind Sie etwas lockerer und zergehen förmlich auf der Zunge. (So bevorzugt mein Freund sie. ) Wenn Sie eine leicht goldbraune Farbe annehmen, sind Sie von der Konsistenz eher wie klassische Plätzchen, auch sehr lecker, aber doch etwas anders.
Schoko-Sorte
5. Schritt: Puddingplätzchen nach Belieben noch mit Puderzucker besieben und servieren.

Welche Plätzchen mögt ihr am liebsten? Bei mir sind es vorallem die Marmeladen-Plätzchen, wie z.B. Marzipan-Kirsch-Plätzchen (Link).

Donnerstag, 20. Dezember 2018

Rezept #10: Marzipan-Kirsch-Plätzchen

Guten Tag liebe Leser,

Und hier nun direkt das nächste Plätzchenrezept: Marzipan-Kirsch-Plätzchen.
Ich habe es dieses Jahr das erste mal aus probiert und mag sie, da Sie zum einen sehr leicht zu machen sind und zum anderen auch nicht so langweilig schmecken.
Das Originalrezept stammt diesmal von Kaufland. Hier der Link.
Bis auf die Menge an Marmelade passt hier diesmal alles.

Zutaten für ca. 45 Stück

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 30 g Zucker
  • 0.5 Pck Vanillinzucker
  • 1 Prise Jodsalz
  • 200 g Weizenmehl
  • 60 g 120g Konfitüre Sauerkirsche
    • Die eigentliche Menge hätte hier niemals für mich gereicht, was aber auch daran liegt, dass meine Marmelade zum Teil ganze Kirschen enthielt.

Zubereitung

1. Schritt: Marzipan raspeln und mit den übrigen Zutaten, bis auf die Konfitüre, zu einem glatten Teig verkneten. Dann 1 Stunde kalt stellen.
2. Schritt: Aus dem Teig ca. 3 cm dicke Rollen formen und diese in Scheiben schneiden.
3. Schritt: Die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und eine Mulde in die Mitte jeder Scheibe drücken. Mein Freund hat dies einfach mit dem Finger gemacht, dadurch sehen die Plätzchen nicht ganz so perfekt aus wie beim Bild von Kaufland.
4. Schritt: Die Konfitüre kurz erhitzen, sodass diese flüssig ist.
5. Schritt: Anschließend jeweils einen kleinen Klecks Konfitüre in die Mulde der Plätzchen geben. Meine Marmelade hatte zum Teil noch ganze Kirschen drin, sodass ich am Anfang jeweils eine Kirsche in die Mulde gesetzt hatte und dann ab der Hälfte die flüssige Marmelade.
6. Schritt: Die Marzipan-Kirsch-Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad (Umluft: 140 Grad) etwa 20 Minuten backen.

Kennt ihr besonders einfache, leckere Plätzchenrezepte?